Mich interessiert auch, wie sich der Stil der Mannschaft unter Koller entwickelt. Ein Auf und Ab, das aber spannend ist (wie es letzte Saison war) ist mir lieber als eine immer gleiche, auf Sicherheit bedachte Spielausrichtung, die zu knappen Siegen oder Unentschieden führt, resultatmässig ein Erfolg ist, den ZuschauerInnen aber nichts bietet.
Die erste Halbzeit gut begonnen, nach dem frühen Tor dann der befürchtete Langweiler-Fussball, Sicherheitsdenken, ja keine Risiken, folgerichtig hat man sich selbst eingeschläfert. Todlangweilig und eine Zumutung an die ZuschauerInnen. Das ist besonders witzig, wenn nur noch wenige kommen - die letzten Treuen verärgert man so nochmals.
Dann in der 2. Halbzeit ein Aufbäumen - jetzt spielt man plötzlich aggressiv nach vorne - und fängt prompt hinten zwei Tore ein (vielleicht war dort der Schlafmodus noch nicht ganz weg - man sagt ja immer, dass eine solche Umstellung schwierig ist). Nachher dann aber toll den Ausgleich und den Siegtreffer gesucht und gefunden. Die zweite Halbzeit hat den Besuch gelohnt!
Grundsätzlich sollte die Einstellung gegen ein solches Team sein: Die schlagen wir auf jeden Fall. Wenn wir ein, zwei Gegentore erhalten, schadet das nichts, denn wir werden selber vier, fünf schiessen. Nur mit dieser Einstellung kann man das Publikum bei der Stange halten. Das war die Sorge der alten Clubleitung, darauf hat die neue mit Wicky reagieren wollen, aber nur teilweise erfolgreich. Ich befürchte, dass es mit Koller einen Rückfall gibt - aber noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass dieser Spielstil nur eine vorübergehende Reaktion auf die Verunsicherung der Spieler war und sich bald ändern wird.
...die hätt me jetzt wirgligg könne mit mim Resultattipp haimschigge!
Nach em 1-0 isch me grausam passiv woorde und hett dene gfühlti 80% Ballbsitz überloh, so dass si auch ganz sicher ins Schpiil hänn könne finde. Afangs 2. Hz. denn die verdiente zwai Ohrfiige zum wiider uffwache und immerhin hett me s Schpiil no könne kehre. Aber mit eme richtige "Hochgfühl" isch me nidd haim.
Dr Koller hett no vyyl Arbet vor sich und me ka nur hoffe, dass dr Suchy-Ersatz yschloht, sunscht gits e Rekordzahl an Gegegoal in dere Saison, do mag d Offensive gar nidd nooche mit Goal schiesse...
Diese Zyprioten sind eine Thekentruppe. Von diesen Spielern kann kein Einziger einen Ball stoppen wenn der Gegner näher als 5 Meter ist, geschweige denn was diese Vögel sonst noch so geboten haben. Die haben wohl Ostern und Weihnachten gleichzeitig gefeiert gestern Abend. Eine Frechheit, dass man Sowas nicht mit 4 oder 5 zu Null nach Hause jagt.
Wär doch toll, wenn me 0-1 in Fiehrig goht und denn statt afo ummezbällele no 0-2 hindenoocheschiebt. Denn dörfe d Zypriote in dr Noochschpiilzyt gärn no s Ehregoal schiesse...
Ist ja fürchterlich, wie der FCB hier auftritt. Unter der Anleitung des vielgelobten Frei wird ein klassischer Angsthasenfussball gespielt: Rückpass, Querpass, Rückpass, Rückpass. Viel Glück, dass wir nicht schon 2:0 hinten liegen. Und Frei gibt auch den Ton an beim Spiel nach vorne: Fehlpass, Fehlpass, Fehlpass.
Finger analysiert das völlig klar und völlig richtig: Mit diesem passiven Spielstil kann man nur schlecht aussehen.
Gopferd***nomoll, jetzt isch sogar bi mir gnueg Heu dunde.
Null Idee, null Biss, null Zweikämpf gwunne. Und offebaar isch unseri Truppe schlicht z dumm, um z begriffe, dass me mit dämm Resultat nidd wyterkunnt. Quer- und Ruggpäss bis zum Erbräche, statt mit aller Gwalt s 1-1 sueche, will me glaub s 0-2 vermiide. Hallo?
Jetzt scho härzlige Glüggwunsch zum baldige 125-Joor-Jubiläum. Alles falsch gmacht. Koller raus, Vorstand raus, U21 schpiile loh.
Habe fertig, Flasche leer. Am Sunntig gang ych glaub an d Highland-Games in Wallbach. Dört schtränge si sich weenigschtens aa.
Von diesem Spiel wird nur in Erinnerung bleiben, wie Frei das Kommando übernimmt und rudert und rudert, um den Mitspielern zu zeigen: zurück spielen, zurückspielen. Auch noch 5 Minuten vor dem Ausscheiden wird Querpass um Querpass gespielt. Fringer hatte mit seiner Analyse in der Pause völlig recht: Wenn man so scheissrig anfängt, findet man nie mehr ins Spiel.
Das Bittere daran: Nachdem das Konzept von Koller (nichts riskieren, mit den Alten versuchen, das Spiel zu sichern, Offensivspieler sollen gefälligst nichts nach vorne versuchen, sondern in erster Linie verteidigen) so grandios gescheitert ist - welcher Spieler (ausser Frei) soll ihn da noch ernst nehmen? Es wird mit Koller kaum gelingen, aus dem Schlamassel wieder rauszukommen.
Im Rückblick zeigt sich: Bei Wicky ist etwas schief gelaufen. Sich danach in Panik Koller an den Hals zu werfen, statt das ursprüngliche Konzept weiterzuziehen, bringt uns jetzt auch um die Chance eines Neuaufbaus.
Sehe das ähnlich wie Kopfschüttler: Die Mannschaft hat extrem viel Goodwill verspielt. Es ist auch ein gewisser Nimbus weg, dass man in Europa nicht sang und klanglos scheitert, wie das alle anderen Schweizer Mannschaften regelmässig machen.
Ich verstehe in den letzten beiden Spielen Koller auch nicht mehr ganz: Zuerst schien er sehr auf Sicherheit bedacht, liess oft erfahrene und tendenziell eher die gleichen Spieler spielen. Nun hat er zweimal in schwierigen Situationen Pululu gebracht. Ich mag das dem Jungen von Herzen gönnen, ich glaube aber nicht, dass das für ihn und die Mannschaft als ganzes Ideal ist. Ich hätte da zum Beispiel eher Bua früher gebracht. Oder sonst Xhaka, der ist zwar nicht besonders offensiv ausgerichtet, bringt aber Kampf und Leidenschaft.
(wobei - und das spricht vielleicht für diese Umstellungen: Die Mannschaft schien insgesamt platt und wenig spritzig. Man hatte von der ersten Minute an das Gefühl, der Schlusspfiff würde herbeigesehnt).