Nächstes Wochenende fängt bekanntlich die neue Saison an. Besteht Interesse an einer Neuauflage des WSW? Ich kann das gerne wieder auswerten, auf eine ähnliche, teilweise etwas nachlässige Art wie diese Saison (d.h. nach Abschluss dauert es vielleicht etwas länger).
Die Bedingungen sind wie immer die gleichen:
- Tippen der Hin- und der Rückrundentabelle (Hinrunde: Bis Weihnachten, was 16 Runden sind, Rückrunde: bis Saisonende, was weitere 20 Runden sind) - Zusatzfrage 1: Wie viele Tore schiesst der FCB (bis zur Winterpause, bis Saisonende) - Zusatzfrage 2: Wie viele Tore erhält der FCB (bis zur Winterpause, bis Saisonende) - Der Pokal ist immer noch verschollen.
Tipps können bis vor dem Start zur 4. Runde abgegeben werden, d.h. bis Samstag, 6. August 2022, 17.59 Uhr (der FCB wird dann erst zwei Meisterschaftspartien bestritten haben...)
Auch dieses Jahr wären mehr Teilnehmende wünschenswert. Es gilt nach wie vor, dass der Zusatzaufwand bei der Auswertung minimal ist und Zurückhaltung daher fehl am Platz ist.
Da der Aufwand klein ist, mache ich auch mit, obwohl ich noch nie wirklich gut getippt habe. Liegt das daran, dass ich nach Sympathie tippe und nicht nach (vermutlich) realistischer Beurteilung der Equipen...?
3. Zusatzfrage: ich wusste nicht einmal, dass es einen Pokal gab? ev. bei Atzge oder Mätzli? Oder im Wallis beim Walti im Lötschental?
Zur Zusatzfrage 3: Also ich habe den Pokal ganz bestimmt nicht, ich habe ihn nach jedem Gewinn Ende nächste Saison gewissenhaft zurückgegeben. Zitat vormerken Antworten nach oben springen
Dr FCB isch kai Tabälleplatz. Dr FCB sin mir alli. Zämme. Und Erfolg isch nid alles im Lääbe.
Ein Viertel der Meisterschaft ist gespielt (bzw. fast ein Viertel), höchste Zeit für eine zwischen Auswertung. Wäre jetzt Winterpause, würde die WSW-Tabelle wie folgt aussehen:
In fetter Schrift sind wie immer die Tipper, die bei mehreren Personen mit der gleichen Rang-Differenz besser klassiert sind (aufgrund der Zusatzfragen). In Klammer sind die Differenzpunkte aufgrund des getippten Rangs sowie der ersten und zweiten Zusatzfrage. Das heisst auch: Die mittlere Zahl in der Klammer zeigt, wie viele Tore der FCB bis Ende Jahr noch schiessen sollte; die letzte Zeigt, wie viele Tore er max. noch erhalten sollte (Rincewind und Kopfschüttler sind ja z.B. ziemlich gleich auf; würde alles andere gleich bleiben, dürfte der FCB max. 5 Gegentore erhalten, damit Rincewind seinen zweiten Platz verteidigen kann).
Leider ist ja nur fast ein Viertel der Meisterschaft gespielt und das Spiel Luzern-Basel fehlt noch. Spielen die beiden Mannschaften unentschieden, verbessern sich beide um einen Rang. Es gibt aber keine Änderung in der WSW-Ranliste. Anders sieht es bei einem Sieg von Basel oder Luzern aus:
Basel gewinnt mit einem Tor Differenz und ist daher Vierter: 1. Rincewind 2. Kopfschüttler 3. Fanti 4. RKB 5. Captain Sky 6. Tuborg 7. Tschum
Basel gewinnt mit mind. zwei Toren Differenz und ist daher Dritter: 1. Rincewind 2. Kopfschüttler 3. RKB 4. Fanti 5. Captain Sky 6. Tuborg 7. Tschum
Luzern gewinnt und ist daher Vierter: 1. Fanti 2. Rincewind 3. Kopfschüttler 4. RKB 5. Tuborg 6. Captain Sky 7. Tschum
Zitat von Tschum im Beitrag #11Ich suche verzweifelt nach dem Unterschied, den es für meinen Rang ausmacht, ob der FCB das Spiel gegen Luzern gewinnt oder nicht.
Au vo mynere Syte merci fir d Uswäärtig!
Breathes there the man, with soul so dead Who never to himself hath said This is my own, my native land!
Kurz bevor das Jahr 2022 zu Ende geht (und nach einer längeren "Fussball-Pause") möchte ich noch eine Pendenz aus der Welt schaffen: Die Rangliste der WSW-Hinrunde:
Wie zu sehen war das Rennen um den ersten Platz sehr knapp und Rincewind, Fanti sowie Tuborg hatten alle gleich viele "Differenzpunkte", womit die erste Zusatzfrage (geschossene FCB-Tore) entscheiden musste. Herzliche Gratulation an Rincewind!