Hmmmm... mi Wunsch wär aigentlig uff Kurs gsi. Aber dangg unnötige Eggbäll, wo immer zu Hiehnerhuffe-Verahlte fiehrt, ka me dr Gegner jo au wiider ins Schpiil bringe. Das sötte si unbedingt (nidd nur hütt...) abschtelle.
Pfff... s hätt sone entspannte Obe könne wärde. Ych glaub, ych lueg künftig nur no jewiils die erscht Halbzyt. Und Sorry... dr Oberlin kasch jetzt ändgültig an irgend e Zwaitligischt usslehne...
Ych gseh do für d Playoffs in ere Wuche zimlig düschter... :-(
Eine frühe Führung ist halt eben gefährlich: Es ist normal, dass der Gegner dann aufkommt. Widmer - oder war es Frei - hat es völlig richtig gesagt: Es braucht dann noch mehr Einsatz, um entgegenzuhalten, und wenn man dazu nicht bereit ist, sondern sich ein Nachlassen erlaubt, dann kommt immer wieder dieses Zittern heraus.
Und wieder einmal hat sich gezeigt: Ein gegnerischer Platzverweis ist gefährlich: Er bringt nur einen Vorteil, wenn die Mannschaft, die numerisch überlegen ist, mit aller Kraft den Vorteil auszunützen versucht. Wenn man sich dagegen erlaubt, weil man ja ein Mann mehr ist, mal ganz kurz stehen zu bleiben, dann ist man sofort im Nachteil, denn das macht ja dann nicht nur einer, sondern ein anderer auch und ein Dritter nochmals. Eigentlich müsste man von Profis erwarten, dass sie sich dessen bewusst sind - das sah aber beim FCB gar nicht danach aus.
Trotzdem dürfen wir uns über die erste halbe Stunde freuen. Und können weiter hoffen, dass Sforza das Nachlassen unseren Spielern austreiben kann.
Vielleicht bin ich ja bösartig, aber ich habe das Gefühl, dass das Sicherheitsdenken, das bei Spielern wie Frei und van Wolfswinkel zu sehen ist und das ihnen von Koller eingebläut wurde, viel zu diesen Abstürzen nach früher Führung beiträgt.