Aimool mehr e ehnder skurile Entscheid, dä Match e so yber d Bühni go z loh. Jänu... dr FCB ka weenig derfür und muess die Pünggt zerscht au emolle hole. Wenn die im letschte Schpiil verletzt ussgschiidene alli nidd yysatzfähig sinn, wird sowieso au gascht so ebbis wie d U21 uffem Fäld stoh.
S Draumszenario wär nadyrlig, dass me morn die Pünggt holt und denn dangg schwächelnde Brotwürscht und Ebayler mit aim Punggt Vorsprung tatsächlig no dr Titel holt. Lägg, gäb daas e Gschyss ohni Änd. Und ych könnt für mi denn ändlig moll aine vo de zwai klaute Titel als mehr der weeniger kompensiert abhooge...
Schpass uff s Velo... so oder so gits ganz e schreege Maischter daas Joor. Wenns denn ain git...
Eeehhhmmm.... Tipp? Kaine. Gege YB hetts gholfe...
Ein ungewöhnlicher, aber im Sinne des grossen Ganzen wohl richtiger Entscheid. Die NZZ schreibt dazu, dass es keine guten und schlechten Entscheide mehr gibt, nur noch weniger schlechte. Dem kann ich mich nur anschliessen. Dass ein Bua nicht mit Basel die Saison zu Ende spielt, ist ja auch Wettbewerbsverzerrung. Spannend wird sein, ob andere Vereine ähnlich reagieren, wenn sie in der gleichen Situation sind. Man stelle sich vor, dass beim Spiel YB gegen St.Gallen eine Mannschaft mit der U21 antreten muss. Als Verein müsste man jetzt eigentlich das grösste Interesse daran haben, das sich kein Spieler infiziert. Am besten liesse sich das umsetzen, wenn man die ganze Mannschaft dauerhaft abgeschottet würde. Vielleicht gäbe es auch einfachere Methoden, wie z.B. mit zwei Cars zu Auswärtsspielen zu fahren.
Zum Spiel: Ich glaube, das wird kein Selbstläufer. Für die U21-Spieler ist das ja eine riesige Chance sich aufzudrängen. Daher hat das Spiel wohl Cup-Charakter. Ich hoffe, der FCB nimmt die Partie nicht auf die leichte Schulter. Wie immer gegen den FCZ sind drei Punkte Pflicht.
Die hänn sich rächt guet verkauft und könne (bis zur letschte Szene...) ihrem Goalie Danggschön saage, dass es nidd scho friehner s "Standard"-Resultat (usser dämm unnötige 2-3...) gäh hett. Dr FCB hett sovyyl wie nötig gmacht und sogar dr Koller hett sich moll getraut, scho zur Halbzyt z wäggsle. Volldampf uff dr letschte Rille isch nidd nötig und mit Bligg uff die vyyle Schpiil au nidd sinnvoll gsi.
Sehe ich auch so. Zu hoffen bleibt, dass der gestrige Schongang einen Volldampf-Schlussspurt erlaubt. Ich glaube zwar nicht, dass damit noch eine Rangverbesserung möglich wäre, aber es wäre gut für die Wahrnehmung des Vereins.
Übrigens: Gemäss Transfermarkt war das Durchschnittsalter der Startelf bei Basel 13 Monate höher als bei Zürich (Durchschnittsalter FCB: 25.5 Jahre, FCZ: 24.4 Jahre). Nach der Pause ist es nochmals etwas gesunken. Man kann die Aussage, dass Basel gegen eine verstärkte Juniorenmannschaft gespielt hat, also durchaus kritisch hinterfragen.